Das Journal für Psychologie ist ein Forum für Wissenschafter/innen und Praktiker/innen, um ein sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliches Gegengewicht zu jenen Strömungen der Psychologie zu bilden, welche weitgehend an naturwissenschaftlichen Denkmodellen und Forschungsmethoden orientiert sind. Ziel ist es, ein diskursives, kritisches und reflexives Wissenschaftsverständnis der Psychologie weiterzuentwickeln, eine problemgerechte und gesellschaftlich verantwortliche Forschung und Praxis zu unterstützen und eine Erneuerung der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Orientierung der Psychologie zu ermöglichen.
Das Journal für Psychologie akzeptiert ausschließlich Beiträge zu Themenschwerpunkten. Aktuelle CfP finden Sie hier.
Nr. 2 (2018): Jg. 26 (2018), Ausgabe 2: Disability Studies
Herausgegeben von Michael Zander und Günter Mey
Der Themenschwerpunkt greift Forschungsperspektiven auf Behinderung und chronische Krankheit auf, wie sie seit etwa drei Jahrzehnten in den Disability Studies verfolgt werden. Für die Disability Studies ist die Unterscheidung von individueller Beeinträchtigung (impairment) und gesellschaftlich ausgrenzender Behinderung (disability) zentral. Behinderung wird nicht durch die Beeinträchtigung, sondern als durch die jeweiligen gesellschaftlichen Umstände verursacht verstanden. Aus diesem Forschungsverständnis heraus legen die Disability Studies besonderen Wert darauf, dass behinderte Menschen selbst forschen oder als Lai/innen partizipativ an Forschung beteiligt werden. In dem Themenschwerpunkt sind sieben Beiträge versammelt, um theoretische und methodo(olog)ische Auseinandersetzungen sowie empirische Beiträge aus Psychologie und angrenzenden Disziplinen und Arbeitsfeldern vorzustellen und so jüngere Entwicklungen und die gegenwärtige Lage der Disablity Studies im deutschsprachigen Raum zu kartieren.
Die Print-Version dieser Ausgabe kann über den Psychosozial-Verlag bezogen werden. Auf der Seite des Verlages finden Sie auch weitere lieferbare Ausgaben und die Möglichkeit, die gedruckten Ausgaben im Abonnement zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtausgabe
Gesamtausgabe
Michael Zander, Günter Mey
|
1-208
|
Editorial
Michael Zander, Günter Mey
|
3-9
|
Birgit Behrisch
|
10-28
|
Hendrik Trescher
|
29-49
|
Rebecca Maskos
|
50-74
|
Kirsten Achtelik
|
75-94
|
Dagmar Kubanski, Stephanie Goeke
|
95-113
|
Sabine Gerhartz-Reiter, Cathrin Reisenauer
|
114-132
|
Folke Brodersen, Sandra Ebner, Sandra Schütz, Nora Gaupp
|
133-159
|
Freie Beiträge
Lisa Malich, Tanja Vogler
|
160-183
|
Inga Oberzaucher-Tölke
|
184-203
|